ZÖLIAKIE – von der Diagnose bis zur Ernährungstherapie Weizensensitivität – aktueller Stand
- Termin:
- 01. Oktober 2025, 14:00 bis 18:45 Uhr
- Veranstaltungsort:
Fachbereich
['Gastroenterologie']
Bewertung
5 CPD
Zielgruppe
['DiätologInnen, die sich bereits mit Zöliakie und der glutenfreien Ernährung auseinandersetzen und die sich weiter in die Thematik vertiefen möchten.', 'Weiters Neueinsteiger und auch Kolleg*innen, die immer wieder mit Patienten konfrontiert sind, die glauben, dass sie von einer glutenfreien Ernährung profitieren, obwohl keine dementsprechende Diagnose vorliegt.']
Detailbeschreibung
Schwerpunkt Zöliakie: Fakten und essentielle Informationen für DiätologInnen, die mit Zöliakie-Patienten arbeiten und auch Neueinsteiger. Wesentliche und fundierte Informationen für das Erstgespräch und für die Praxis.
Aktueller Stand Weizensensitivität – welche Ernährungsempfehlungen sind derzeit gültig? Gibt es noch weitere Diagnosen, wo eine glutenfreie oder weizenarme Ernährung empfohlen wird?
Hinweis:
- Eine Anmeldung vorab ist notwendig, den Link zur Teilnahme sowie weitere Informationen erhalten nur angemeldete Personen. Dieser Link darf NICHT an Dritte weitergegeben werden (siehe Punkt 4 AGBs)
- Das Online-Seminar findet über die Videokonferenz Lösung ZOOM statt. Sie können am PC wie auch auf gängigen Handys und Tablets daran teilnehmen.
- Eine Aufzeichnung des Online-Seminars erfolgt aus Datenschutz- und Urheberrechtsgründen NICHT.
Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung benötigen Sie:
- einen PC mit Internet-Zugang und Soundkarte
Inhalte
Der Schwerpunkt dieses Seminars ist die Ernährungstherapie bei Zöliakie.
Folgende Inhalte werden zum Thema Zöliakie besprochen:
- Kurze Einführung in die exakte Diagnostik. Welche Befunde werden für eine diätologische Beratung bei Zöliakie benötigt?
- Grundlagen Ernährungstherapie, Kennzeichnung, Grenzwert für glutenfreie Produkte, Internationales Glutenfrei-Symbol - Was sind glutenfreie zertifizierte Produkte und welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein.
- Kontamination in der Lebensmittelerzeugung und Spurendeklaration. Bei welchen Lebensmitteln besteht tatsächlich ein Risiko?
- Küchenhygiene – Panikmache?
- Weizensensitivität - aktuelle Ernährungstherapie
- Gibt es noch weitere Erkrankungen, die von einer weizen-/glutenarmen Ernährung profitieren?
Vortragende
Eva Terler, Diätologin Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz, Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie
- Mindestteilnehmer:
- 10
- Höchstteilnehmer:
- 30
Organisation
Bildungsressort
T:
office@diaetologie.at,
Anmeldeschluss: 15.9.2025
Preisinformation
Teilnahmegebühr:
Mitgliedspreis € 138.-
Nichtmitgliedspreis € 248.-
Mitglieder unserer beiden Partnerverbände (VDD und SVDE ASDD) können nach Nachweis ihrer Verbandszugehörigkeit im Anmeldeformular ebenfalls zu unseren vergünstigen Mitgliedspreisen bzw. außerhalb der Eurozone zum Mitgliedspreis + € 20,- an unseren Seminaren teilnehmen.
Anmeldung