['Endokrinologie und Stoffwechsel', 'Frauengesundheit']
9 CPD
['Diaetolog*innen im klinischen und niedergelassenen Bereich, Student*innen der Diaetologie']
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur Unterstützung von Paaren mit Kinderwunsch durch gezielte Ernährung und medizinische Betreuung. Kinderwunschkliniken bieten mittels moderner Reproduktionsmedizin vielfältige Möglichkeiten an, um Paare mit Fertilitätsproblemen einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Sie lernen, wie Sie als Diätologin/Diätologe (im interdisziplinären Team) zur Optimierung der Fruchtbarkeit beitragen können.
Neben gezielten Ernährungsstrategien zur Verbesserung der hormonellen Balance ist v.a. eine fruchtbarkeitsfördernde Ernährung im Fokus. Die Teilnehmer*innen lernen den Einfluss bestimmter Nährstoffe/Substanzen auf die Qualität der Eizellen/der Spermien kennen. Des Weiteren werden die Möglichkeiten und Grenzen von Heilkräutern in der Kinderwunschbehandlung aufzuzeigen und deren Integration in ernährungsmedizinische Konzepte vermittelt. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick über die Wirkung heimischer Heilkräuter auf die Fruchtbarkeit und wie diese zur Unterstützung der hormonellen Balancen und Zykusregulation beitragen können. Verschiedene Darreicherungsformen von Heilkräutern und deren Chancen und Grenzen in den Anwendungsmöglichkeiten werden besprochen.
Nach der Fortbildung verstehen sie den Ablauf und die Möglichkeiten in einer Kinderwunschklinik sowie die Rahmenbedingungen in Österreich. Sie verstehen die Ernährungstherapeutischen Maßnahmen für eine fruchtbarkeitsfördernde Ernährung und können die Chancen und Grenzen der Heilpflanzenanwendung bei Kinderwunsch einschätzten. Somit Verknüpfen wir wissenschaftliche Erkenntnisse mit traditionellem Wissen.
Hinweis:
Für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung benötigen Sie:
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur Unterstützung von Paaren mit Kinderwunsch durch gezielte Ernährung und medizinische Betreuung. Kinderwunschkliniken bieten mittels moderner Reproduktionsmedizin vielfältige Möglichkeiten an, um Paare mit Fertilitätsproblemen einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Sie lernen, wie Sie als Diätologin/Diätologe (im interdisziplinären Team) zur Optimierung der Fruchtbarkeit beitragen können.
Neben gezielten Ernährungsstrategien zur Verbesserung der hormonellen Balance ist v.a. eine fruchtbarkeitsfördernde Ernährung im Fokus. Die Teilnehmer*innen lernen den Einfluss bestimmter Nährstoffe/Substanzen auf die Qualität der Eizellen/der Spermien kennen. Des Weiteren werden die Möglichkeiten und Grenzen von Heilkräutern in der Kinderwunschbehandlung aufzuzeigen und deren Integration in ernährungsmedizinische Konzepte vermittelt. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick über die Wirkung heimischer Heilkräuter auf die Fruchtbarkeit und wie diese zur Unterstützung der hormonellen Balancen und Zykusregulation beitragen können. Verschiedene Darreicherungsformen von Heilkräutern und deren Chancen und Grenzen in den Anwendungsmöglichkeiten werden besprochen.
Nach der Fortbildung verstehen sie den Ablauf und die Möglichkeiten in einer Kinderwunschklinik sowie die Rahmenbedingungen in Österreich. Sie verstehen die Ernährungstherapeutischen Maßnahmen für eine fruchtbarkeitsfördernde Ernährung und können die Chancen und Grenzen der Heilpflanzenanwendung bei Kinderwunsch einschätzten. Somit Verknüpfen wir wissenschaftliche Erkenntnisse mit traditionellem Wissen.
Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger (Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe: Kinderwunsch & Reproduktionsmedizin, Leiter des Wunschbaby Institut Feichtinger (WIF); Lisa Gottschall, BBSc (Ernährungswissenschafterin & Diaetologin); Martina Kreuter-Müller, MSc (Diaetologin & Diplomierte Kräuterpädagogin)
Bettina Dreschl
T: 0664/2326670
frauengesundheit@diaetologie.at,
Anmeldeschluss: 31.10.2025
Teilnahmegebühr:
Mitgliedspreis: EUR 198,00
Nichtmitgliedspreis: EUR 319,00
Mitglieder unserer beiden Partnerverbände (VDD und SVDE ASDD) können nach Nachweis ihrer Verbandszugehörigkeit im Anmeldeformular ebenfalls zu unseren vergünstigen Mitgliedspreisen bzw. außerhalb der Eurozone zum Mitgliedspreis + € 20,- an unseren Seminaren teilnehmen.