logoTALK mit Silke Kruse über Theory of Mind – Eine Grundlage für das Verstehen von Handlungen und Erzählungen
Details als PDF herunterladen Zurück zur Übersicht
- Termin:
- 24. Oktober 2024
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Online
- Bewertung:
- 2 CPD; 2 FOBI-Punkte
- Freie Plätze:
- 63 von 99
- Mindestteilnehmer:
- 2
- Höchstteilnehmer:
- 99
Vortragende_r
Silke Kruse
Zielgruppe
Logopädinnen und Logopäden
Beschreibung (Kompetenzerwerb)
-
Wichtige Entwicklungsschritte zu einer Theory of Mind
-
Verstehen den Zusammenhang zwischen Handlungserwartung und ToM
-
Erkennen, wenn Kinder keine ToM bilden können
-
Kinder unterstützen, eine ToM zu bilden
Inhalte
Eine Theory of Mind (ToM) bilden zu können, gelingt Kindern ab etwa vier Jahren immer besser. Ihnen wird klar, dass andere Menschen etwas anderes denken oder wollen als sie, und sie stellen Vermutungen an, wie Reaktionen auf bestimmte Ereignisse ausfallen. Eine ToM bilden Kinder sich zu vielen Alltagshandlungen wie Gesprächen, Spielen, Konflikten, Geschichten oder Filmen und bereiten sich dadurch auf (Re-)Aktionen anderer Menschen im Alltag vor. Dies trägt zur Regulation von Spannungen und Gefühlen bei. Kinder, die keine ToM aufbauen konnten, erleben das Handeln anderer als unvorhersehbar und werden oft mit (Re-)Aktionen konfrontiert, die sie nicht verstehen. Dadurch geraten sie oft in eine passive oder aggressiv-unkooperative Haltung, aus der sie nicht selbst herauskommen. Einige einfach umzusetzende therapeutische Maßnahmen, die das Bilden einer ToM unterstützen, lernen wir im Seminar kennen.
Organisation
logopädieaustria - Kompetenzzentrum BiWiFo
Sperrgasse 8-10, 1150 Wien
fortbildung@logopaedieaustria.at, http://www.logopaedieaustria.at/
Preisinformation
Preis für Mitglieder | EUR 30,00 |
---|---|
Preis für Nicht-Mitglieder | EUR 60,00 |
Anmeldung
Anmeldefrist abgelaufen, keine Anmeldung mehr möglich