Kommunikative Aktivitäten im Blick! - Situations-und alltagsbezogene Therapie mittelschwerer Aphasien

logo (1)

Details als PDF herunterladen Zurück zur Übersicht

Termin:
21. Februar 2025
Beginn:
Uhr
Ende:
Uhr
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Termin:
22. Februar 2025
Beginn:
Uhr
Ende:
Uhr
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Bewertung:
14 CPD; 14 FOBI-Punkte 
Freie Plätze:
11 von 20
Mindestteilnehmer:
8
Höchstteilnehmer:
20

Vortragende_r

Dr. Ingrid Weng


Website: http://ingrid-weng.de

Zielgruppe

Logopädinnen und Logopäden

Beschreibung (Kompetenzerwerb)

Kenntnisse und Fähigkeiten für die Aphasietherapie

  • Kenntnis des aktivitätenorientierten Ansatzes für die Aphasietherapie mit einem klar strukturierten Ablaufplan.
  • Fähigkeit zur Verknüpfung von theoretischem Grundlagenwissen und praxisbezogener Therapieplanung für ein begründetes therapeutisches Handeln.
  • Unterscheidung von sprachbezogenen Funktionsübungen und kommunikativen Aktivitätenübungen sowie deren fachgerechte Kombination in der Therapie.
  • Kenntnis wissenschaftlich nachgewiesener Wirksamkeitsprinzipien für die Aphasietherapie.
  • Fähigkeit zur Operationalisierung von ICF-orientierten Teilhabe- und Aktivitätenzielen.
  • Fähigkeit zur Anpassung der Übungen an beeinträchtigte sprachliche und allgemein-kognitive Prozesse.

Lernziele für die TeilnehmerInnen

Nach Abschluss des Seminars sind die TeilnehmerInnen in der Lage:

  • ICF-orientierte Therapieziele für die Therapie mittelschwerer Aphasien zu operationalisieren.
  • Alltagsorientierte und flexible Übungsfolgen für beide Schweregrade zu erstellen und fachgerecht durchzuführen.

Inhalte

In dem Seminar wird der aktivitätenorientierte Ansatz der Aphasietherapie vorgestellt. Dieser stellt die Grundlage für ein situations- und handlungsbezogenes Übungsgeschehen dar und erfüllt die Anforderung einer Teilhabe- und Aktivitätenorientierung des therapeutischen Handelns gemäß ICF. Die Therapiezyklen bestehen aus vorbereitenden situationseingebetteten sprachlichen Funktionsübungen und sich anschließenden handlungsbezogenen Aktivitätenübungen.

Die in der Fortbildung vorgestellten Didaktisierungen beziehen sich auf die Behandlung mittelschwerer Aphasien und berücksichtigen die besonderen sprachlichen und neuropsychologischen Einschränkungen der Betroffenen. Im theoretischen Teil der Fortbildung werden die für ein begründetes therapeutisches Handeln notwendigen neurolinguistischen, neurophysiologischen, neuropsychologischen und didaktisch-methodischen Grundlagen erörtert. Ebenso kommen wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeitsprinzipien für die Aphasietherapie zur Sprache. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmenden ein auf den theoretischen Grundlagen basierendes begründetes Übungsgeschehen kennen und erfahren, welche Übungen für die Therapie mittelschwerer Aphasien und ihrer diversen Störungsschwerpunkte geeignet sind.

Organisation

logopädieaustria - Kompetenzzentrum BiWiFo
Sperrgasse 8-10, 1150 Wien
fortbildung@logopaedieaustria.at, http://www.logopaedieaustria.at/

Preisinformation

 

  Frühbucherpreis bis 14.01.2025 Regulärer Preis ab 15.01.2025
Preis für Mitglieder EUR 215,00 EUR 265,00
Preis für Nicht-Mitglieder EUR 295,00 EUR 345,00

Anmeldung

Anmeldefrist abgelaufen, keine Anmeldung mehr möglich