Einführung in die LaKru®-Stimmtransition
Details als PDF herunterladen Anmeldung Zurück zur Übersicht
- Termin:
- 30. März 2025
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Online
- Bewertung:
- 9 CPD; 9 FOBI-Punkte
- Freie Plätze:
- 20 von 25
- Mindestteilnehmer:
- 6
- Höchstteilnehmer:
- 25
Zielgruppe
Logopädinnen und Logopäden
Beschreibung (Kompetenzerwerb)
Hintergrundwissen zum Thema „trans*“
Anatomie und Physiologie der Stimme
Ziele der Stimmtransition
Bausteine der LaKru®-Stimmtransition
Einführungsübung der jeweiligen Bausteine
Einblicke ins Training des isolierten Ansteuern der Strukturen
Es handelt sich um eine Einführung!
Es werden alle Inhalte von LaKru präsentiert und geübt.
Aufgrund der hohen Informations- und Übungsdichte können aber nicht alle Teilnehmenden individuelles
Feedback zu allen Übungen bekommen. Garantiert wird, dass alle Teilnehmenden ein individuelles Feedback
zu einer Übung bekommen die durch den Dozenten vorgegeben wird.
Der Workshop gibt einen ersten Leitfaden und dient insbesondere dazu herauszufinden, ob du noch tiefer in
diese spannende Arbeit eintauchen möchtest.
Inhalte
LAX VOX® Schlauch hilfreich, aber nicht zwingend notwendig
Die Anmeldung trans* oder non-binärer Klient*innen in der logopädischen/
stimmtherapeutischen Praxis, stellt die therapierende Person vor eine
besondere Herausforderung: Das Entwickeln eines neuen Stimmklangs – und
nicht, wie bisher, die angestrebte Heilung einer Stimmstörung. Die
Vorgehensweisen aus der Stimmtherapie zeigen im Bereich der
Stimmtransition keine ausreichend große Wirkung, um den Stimmklang
maßgeblich zu verändern. Darum haben Stephanie A. Kruse und Thomas
Lascheit vor mehr als 15 Jahren die LaKru®-Stimmtransition entwickelt,
welche Übungen aus der Gesangspädagogik, der Stimmbildung und
Sprecherziehung beinhaltet. Die LaKru®-Grundidee ist, dass man die
angeborene Anatomie der Stimme nicht verändern kann, die Funktion der
beteiligten Muskeln jedoch schon.
Die Klient*innen werden in der LaKru®-Stimmtransition zu Stimmexpert*innen
ausgebildet. Sie lernen alle wichtigen Informationen zur Anatomie und
Physiologie kennen, erlernen die Funktionsweisen der einzelnen an der
Stimmgebung beteiligten Muskeln, übersichtlich und strukturiert angeboten in
einzelnen Bausteinen. Werden die einzelnen Bausteine beherrscht, werden
diese zusammengesetzt, um so einen individuellen Stimmklang zu erzeugen.
Diese Vorgehensweise ermöglicht eine strukturierte, gezielte und effektive
Therapieplanung und Gestaltung.
Organisation
logopädieaustria - Kompetenzzentrum BiWiFo
Sperrgasse 8-10, 1150 Wien
fortbildung@logopaedieaustria.at, http://www.logopaedieaustria.at/
Preisinformation
Frühbucherpreis bis 14.02.2025 | Regulärer Preis ab 15.02.2025 | |
---|---|---|
Preis für Mitglieder | EUR 190,00 | EUR 240,00 |
Preis für Nicht-Mitglieder | EUR 270,00 | EUR 320,00 |