Resilienz: Tools und Strategien für gesunde Logopäd_innen
Details als PDF herunterladen Anmeldung Zurück zur Übersicht
- Termin:
- 10. April 2025
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Online-Seminar
- Termin:
- 11. April 2025
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Online-Seminar
- Bewertung:
- 16 CPD; 16 FOBI-Punkte
- Freie Plätze:
- 20 von 20
- Mindestteilnehmer:
- 6
- Höchstteilnehmer:
- 20
Zielgruppe
Logopädinnen und Logopäden
Beschreibung (Kompetenzerwerb)
- Die Teilnehmenden kennen die theoretischen Hintergründe rund um den Resilienzbegriff.
- Die Teilnehmenden wissen, welche Bedeutung Resilienz im therapeutischen Berufsalltag hat.
- Die Teilnehmenden haben Strategien kennengelernt, mit denen die individuelle Resilienz im Berufsalltag gestärkt werden kann.
- Die Teilnehmenden haben Ideen erarbeitet, wie sie ihre eigene Resilienz im Therapiealltag stärken können.
- Die Teilnehmenden haben Strategien erarbeitet, welche nächsten Schritte sie zur Resilienzförderung gehen möchten.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre persönlichen Stressoren im Alltag besser zu reflektieren und Lösungen zu entwickeln.
Inhalte
In diesem Praxisseminar dreht sich alles um die Themen Resilienz und Therapeut*innengesundheit. Der Begriff Resilienz ist mittlerweile in aller Munde und bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit einer Person im Umgang mit Krisen, Herausforderungen und Stressoren. Für Logopäd*innen ist Resilienz ein wichtiger Aspekt, um auf Dauer gesund und zufrieden arbeiten zu können. In wissenschaftlichen Untersuchungen konnten übergeordnete Faktoren ermittelt werden, die das Entstehen von Resilienz positiv beeinflussen. Diese können sich Logopäd*innen im Berufsalltag gezielt zunutze machen.
Sie erhalten in diesem Praxisseminar einen umfassenden Überblick zum Thema Resilienz und lernen, ihre eigene Resilienz mit Hilfe von Reflexionsübungen, Einzel- und Gruppenarbeiten einzuschätzen. Sie entwickeln konkrete Strategien und Lösungen, wie Sie ihre Resilienz im Berufsalltag stärken können. Das Seminar hat einen hohen Praxisanteil und lebt sehr stark von den lösungsorientierten Übungen sowie dem Austausch innerhalb der Gruppe.
Inhalte:
- Theoretischer Hintergrund zum Begriff Resilienz
- Die Bedeutung von Resilienz im therapeutischen Berufsalltag
- Reflexionsübungen zur Einschätzung der eigenen Resilienz
- Einzel- und Gruppenübungen zur Erarbeitung einer Resilienzstrategie
- Austausch über resilienzfördernde Maßnahmen für den Berufsalltag
Organisation
logopädieaustria - Kompetenzzentrum BiWiFo
Sperrgasse 8-10, 1150 Wien
fortbildung@logopaedieaustria.at, http://www.logopaedieaustria.at/
Preisinformation
Frühbucherpreis bis 10.03.2025 | Regulärer Preis ab 11.03.2025 | |
---|---|---|
Preis für Mitglieder | EUR 250,00 | EUR 300,00 |
Preis für Nicht-Mitglieder | EUR 330,00 | EUR 380,00 |