“Manuelle Stimmtherapie” nach Gabriele Münch Basis-Workshop, MST 1 und MST 2
Details als PDF herunterladen Anmeldung Zurück zur Übersicht
- Termin:
- 04. Mai 2026
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Kammgarnzentrum, Hanuschgasse 1/Stiege 5, 2540 Bad Vöslau
- Termin:
- 05. Mai 2026
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Kammgarnzentrum, Hanuschgasse 1/Stiege 5, 2540 Bad Vöslau
- Termin:
- 06. Mai 2026
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Kammgarnzentrum, Hanuschgasse 1/Stiege 5, 2540 Bad Vöslau
- Termin:
- 07. Mai 2026
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Kammgarnzentrum, Hanuschgasse 1/Stiege 5, 2540 Bad Vöslau
- Termin:
- 08. Mai 2026
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Kammgarnzentrum, Hanuschgasse 1/Stiege 5, 2540 Bad Vöslau
- Bewertung:
- 40 CPD; 40 FOBI-Punkte
- Höchstteilnehmer:
- 20
Vortragende_r
Pete Guy Spencer
Zielgruppe
Logopädinnen und Logopäden
Inhalte
Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch
Die Manuelle Stimmtherapie von Gabriele Münch ist das Original der manualtherapeutischen
Arbeit in der Logopädie. Entwickelt in den 1990ern dient das Konzept der Diagnostik und
Behandlung von Dystonien, Blockaden und Asymmetrien bei Atem-, Stimm-, Sprech- und
Schluckstörungen unterschiedlichster Ursachen. Erreicht werden sollen eine gesamtkörperliche
Eutonisierung, verbesserte Motilität, Mobilität und Körperwahrnehmung als Basis für eine
schmerz- und restriktionsfreie Atem-, Stimm-, Artikulations-, Kau- und Schluckmotorik.
Basierend auf ausführlicher Anamnese, Hör-, Sicht- und Tastbefund findet die ganzkörperliche
BeHANDlung auf faszialer, muskulärer und knöcherner Ebene statt.
Gabriele Münch ist u. a. Krankengymnastin, Manualtherapeutin, Osteopathin und
Sprecherzieherin und hat Pete Guy Spencer autorisiert, die Methode im Original zu lehren,
nachdem er diese seit über 10 Jahren kontinuierlich in seinem Arbeitsalltag anwendet. Die
ganzheitliche Methode wird im Rahmen von Fortbildungen auf vier Kurse aufgeteilt, die einzeln
oder komplett besucht werden können. Die Inhalte jedes einzelnen Kurses können unabhängig
voneinander angewendet werden. Vermittelt werden anatomische und sprechwissenschaftliche
Grundlagen sowie die Befunderhebung, bevor der überwiegende Teil der Kurse dem
supervidierten praktischen Üben aneinander gewidmet ist.
Teil 1: MST faszial/spinal
Von sanften Listeningtechniken bis zur Faszienmobilisation dient die ganzkörperliche Behandlung
des Bindegewebes der Reduktion von Immobilitäten und Schmerzen, wobei fasziale
Verklebungen nach Traumen oder Operationen sich andernorts und langfristig negativ auswirken
können. Die Mobilisation der Wirbelsäule von Atlantookzipital- bis Iliosakralgelenk dient u. a. der
besseren Innervation von Larynx, Lungen und Zwerchfell sowie der verbesserten Beweglichkeit
und Wahrnehmung der Atemräume.
Teil 2: MST pulmonal/thorakal
Neben der Zwerchfellbehandlung stellen in diesem Kursteil die Dehnung der
Atem(hilfs)muskulatur und Mobilisation von Brustbein und Rippengelenken den Schwerpunkt
dar. Ziele sind die Erweiterung der Atem- und Resonanzräume und dadurch verbesserte
Funktionalität des Zwerchfells, unverzichtbar für tiefe Atmung, Stimmstütze, Hustenstoß etc.
Organisation
Therawissen – Interdisziplinäres Institut für Gesundheitsorganisation
Brahmsplatz 7/4a, 1040 Wien
T: 01 5037555
office@therawissen.at, www.therawissen.at
Anmeldung
https://therawissen.at/therawissen_kurs/pete-guy-spencer-mst-1-und-2/