Lichtenberger®  Stimmtherapie  - Modul 3: Resonanz kompakt

logo (1)

Details als PDF herunterladen Anmeldung Zurück zur Übersicht

Termin:
25. September 2025
Beginn:
Uhr
Ende:
Uhr
Veranstaltungsort:
JUFA Hotel Wien City, Mautner-Markhof-Gasse 50, 1110 Wien
Bewertung:
8 CPD; 8 FOBI-Punkte 
Freie Plätze:
13 von 16
Mindestteilnehmer:
8
Höchstteilnehmer:
16

Vortragende_r

Katharina Feldmann


Website: http://www.katharina-feldmann.de

Zielgruppe

Logopädinnen und Logopäden

Beschreibung (Kompetenzerwerb)


Vertiefung der stimmphysiologischen Prinzipien in Theorie und Praxis: Schwingung und Schall, Schall versus Strömung, Akustik, Ansatzrohr und Resonanz, Tragfähigkeit, Resonanzphysiologie, Faszien, körperliche Durchlässigkeit

Kennenlernen von sensomotorischen, auditiven und mentalen Stimuli zur Regulierung der Stimmfunktion

Erfahrungen mit der eigenen Stimme, der sensorischen Wahrnehmung und dem funktionalen Hören in Gruppen- und Einzelübungen

Inhalte

Lichtenberger® Stimmtherapie – Modul 3: Resonanz - kompakt
 
Die Stimmtherapie nach der Lichtenberger® Methode beruht auf der praktischen Umsetzung stimmphysiologischer Prinzipien.
 
„Ein erweitertes Verständnis der Beziehung des sensorischen Nervensystems zum Klang führt zu einem neuen Ansatz in der Stimmpädagogik.“ (Rohmert)

Resonanz ist weit mehr als das Mitschwingen von Luft in hohlen Räumen des Ansatzrohres. Die Stimmlippenschwingung versetzt auch unser Knochen- und Bindegewebe sowie die das erweiterte Ansatzrohr auskleidenden Schleimhautschichten in eine feine Vibration, im Inneren wahrnehmbar durch die Mechanorezeptoren, an der vibrierenden Hautoberfläche spürbar über das Auflegen der Hände. Die Schallwelle wird absorbiert, reflektiert oder bestenfalls transmittiert. Resonanzeinschränkungen entstehen durch die kompensatorische Kontraktion von Muskeln des Ansatzrohres, diaphragmentaler Strukturen oder beispielsweise der Schulter-Nacken-Muskulatur. Werden diese abgebaut,  gewinnt die Sprech- und Gesangsstimme an hohen und niedrigen Teilfrequenzen, die wir als vermehrte Brust- und Kopfesonanz und Tragfähigkeit spendende Brillanz der Stimme wahrnehmen können.

Inhalt ist sowohl dem Phänomen Resonanz physikalisch auf die Spur zu kommen, muskuläre Kompensationen zu erkennen und abzubauen, als auch einen Fundus an therapeutischen Möglichkeiten zur Resonanzentwicklung kennen zu lernen

Organisation

logopädieaustria - Kompetenzzentrum BiWiFo
Sperrgasse 8-10, 1150 Wien
fortbildung@logopaedieaustria.at, http://www.logopaedieaustria.at/

Preisinformation

 

  Frühbucherpreis bis 15.09.2025 Regulärer Preis ab 16.09.2025
Preis für Mitglieder EUR 290,00 EUR 340,00
Preis für Nicht-Mitglieder EUR 370,00 EUR 420,00

Anmeldung