Mit Sprache zum flexiblen Spiel (4–6 Jahre)

logo (1)

Details als PDF herunterladen Anmeldung Zurück zur Übersicht

Termin:
10. Oktober 2025
Beginn:
Uhr
Ende:
Uhr
Veranstaltungsort:
Hotel Steiermarkhof, Eggenberger Allee 11, 8020 Graz
Termin:
11. Oktober 2025
Beginn:
Uhr
Ende:
Uhr
Veranstaltungsort:
Hotel Steiermarkhof, Eggenberger Allee 11, 8020 Graz
Bewertung:
12 CPD; 12 FOBI-Punkte 
Freie Plätze:
14 von 30
Mindestteilnehmer:
8
Höchstteilnehmer:
30

Vortragende_r

Susanne Mathieu, lic. phil., dipl. Logopädin


Website: http://www.gsest.ch

Zielgruppe

Logopädinnen und Logopäden

Beschreibung (Kompetenzerwerb)

Wissen zur kognitiven Entwicklung der ersten 6 Lebensjahre

Wissen zur Spielentwicklung der ersten 6 Lebensjahre

Wissen zur Sprachentwicklung der ersten 6 Lebensjahre

Wissen zur pragmatisch-kommunikativen Entwicklung der ersten 6 Lebensjahre

Fähigkeit zu verstehen, wie diese Bereich zusammenhängen und abzuleiten, welche Schwerpunkte in der Therapie gesetzt werden können

Therapieziele für das Kind zwischen 3 und 6 Jahren ableiten können.


Verzögerungen erkennen und Entwicklungsstand definieren können.


Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für das Spiel (Form und Inhalt), die Sprache (Form und Inhalt), die Interaktion (Form und Inhalt), die Kommunikation (Form und Inhalt) kennenlernen.

Inhalte

Kinder zwischen vier und sechs Jahren bauen ihre symbolischen Kompetenzen in grossem Masse aus. Die Kognition wird flexibler, das Denken abstrakter, die Beziehungen mit den Peers eigenständiger. Ein zentrales Thema ist es, sich mit anderen zu besprechen, Wissen abzugleichen, in Fantasiewelten einzutauchen und diese im Spiel abzubilden. Der sprachliche Austausch im Rahmen der Interaktion bildet dabei die Basis für das Spiel.

In diesem Kurs wird der Frage nachgegangen, wie ältere Vorschulkinder im Spiel dabei unterstützt werden können, komplexere sprachliche Strukturen zu entdecken, diese zu üben und dadurch flexibler zu werden. Es wird aufgezeigt, wie das Kind mit sprachspezifischen Techniken ins geplante Spiel begleitet werden kann. Anhand gemeinsamer Beobachtung von Videosequenzen werden konkrete Vorgehensweisen für typische Schwierigkeiten (nicht spielen können, nicht verstehen, nicht kommunizieren) diskutiert.

Grundlegende Kenntnisse zum frühen Spracherwerb und der frühen Spielentwicklung werden vorausgesetzt.

Organisation

logopädieaustria - Kompetenzzentrum BiWiFo
Sperrgasse 8-10, 1150 Wien
fortbildung@logopaedieaustria.at, http://www.logopaedieaustria.at/

Preisinformation

 

  Frühbucherpreis bis 01.07.2025 Regulärer Preis ab 02.07.2025
Preis für Mitglieder EUR 450,00 EUR 500,00
Preis für Nicht-Mitglieder EUR 530,00 EUR 580,00

Anmeldung