Atemarbeit in der Logopädie - Oder was hat Atmung mit Wortfindung, Gedächtnis und Long Covid zu tun?
Details als PDF herunterladen Anmeldung Zurück zur Übersicht
- Termin:
- 05. Dezember 2025
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Online-Seminar
- Termin:
- 06. Dezember 2025
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Online-Seminar
- Bewertung:
- 16 CPD; 16 FOBI-Punkte
- Höchstteilnehmer:
- 15
Vortragende_r
Mag. Antje Bernas-Stiel
Zielgruppe
Logopädinnen und Logopäden
Inhalte
Jeden Tag atmen wir ein und aus. Wir holen tief Luft, wenn uns etwas stresst. Manchmal kann uns sogar der Atem stocken. Weder wir als Therapeuten noch unsere Patienten sind vor Atemfehlfunktionen gefeit. Dauerhafte Brust-, Mund- und Überatmung sind normal geworden. Welche Folgen diese auf das Körpersystem und das Gehirn haben, bleibt häufig unbeachtet. Daher möchte ich dir in diesem Kurs die Möglichkeit geben, dich mit folgenden Aspekten der Atmung bekannt zu machen.
- Wie die Atmung unser vegetatives Nervensystem beeinflusst.
- Wie krankheitsbedingter Stress und Traumata auf die Atmung wirken.
- Warum Atemfehlfunktionen logopädische Krankheitsbilder wie Wortfindungsstörungen, Dysarthrien, ADHS und Demenzen begünstigen können.
- Wie Du mit gezieltem Atemtraining Deine Patienten bei Fatigue, Long Covid, Schnarchen und Apnoen positiv unterstützen kannst.
- Warum du deine eigene mentale und körperliche Gesundheit durch gezieltes Atemtraining unterstützen solltest.
In diesem Kurs lernst du die wissenschaftlich orientierten theoretischen Grundlagen und praktisch relevanten Inhalte der Atemarbeit. Du kommst durch Eigenübungen sowohl deinen Gedanken als auch deinem Körper näher und kannst das Training souverän an deine eigenen Patient*innen weitergeben.
Kosten: € 250,-
Organisation
Mag. Antje Bernas-Stiel
Elisabethweg 5/4, 2130 Mistelbach
logo2130@gmail.com, www.logopaedie-mistelbach.at
Anmeldung
Anmeldung unter logo2130@gmail.com