International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI)

Details als PDF herunterladen Anmeldung Zurück zur Übersicht

Termin:
23. Jänner 2026
Beginn:
Uhr
Ende:
Uhr
Veranstaltungsort:
Kammgarnzentrum, Hanuschgasse 1/Stiege 5, 2540 Bad Vöslau
Bewertung:
8 CPD; 8 FOBI-Punkte 
Höchstteilnehmer:
20

Vortragende_r

Simon Sollereder, MSc

Zielgruppe

Logopädinnen und Logopäden

Inhalte

Modifikationen in der Textur von Speisen und Getränken sind gängige logopädische Techniken in
der Behandlung von Schluckstörungen (Dziewas & Warnecke, 2018). Die Terminologie bei
diätetischen Kostformen war bisher uneinheitlich und schwer nachvollziehbar geregelt. Das führte in
der klinischen Praxis und im häuslichen Umfeld der Patientinnen und Patienten zu restriktiven
Einschränkungen bei Kostformen, zu missverständlicher Kommunikation und zu Unklarheiten bei
betreuenden Personen. Dies beeinträchtigt nicht nur den Behandlungserfolg, sondern kann auch die
Sicherheit der Betroffenen gefährden (Stanschus, 2018).

Das Klassifikationssystem der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI)
enthält eine Einteilung modifizierter Speisen und Getränke auf einer achtstufigen,
schluckphysiologisch basierten Skala (Cichero et al., 2016). Durch die international einheitliche
Terminologie wird die Diätempfehlung, -herstellung und -anpassung deutlich standardisiert und für
alle beteiligten Berufsgruppen sowie Betreuungspersonen nachvollziehbarer. Dies erweitert
gleichzeitig das Spektrum spezifischer Dysphagie-Kostformen und Diätlevels.

Die Fortbildung führt in die Systematik der IDDSI-Grundstruktur ein, erläutert
schluckphysiologische Grundlagen und vermittelt ausgewählte IDDSI-Prüftechniken.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Übereinstimmung logopädischer Diagnostik und Therapie mit der
IDDSI-Terminologie.

Die Fortbildung richtet sich primär an Fachpersonen in neurologopädischen Handlungsfeldern mit
erwachsenen Patientinnen und Patienten (z. B. bei akuten oder degenerativen Erkrankungen).
Kindliche Schluckstörungen sind nicht Teil dieser Veranstaltung. IDDSI-spezifische Materialien
werden vorab zur Verfügung gestellt.

Ziele:
Nach Abschluss der Fortbildung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • die schluckphysiologischen Hintergründe von IDDSI nachvollziehen,

  • die achtstufige Skala des IDDSI-Systems erklären,

  • die Prüftechniken zur Konsistenzbestimmung benennen und bei Flüssigkeiten und Speisen anwenden,

  • Aspekte einer auf IDDSI ausgerichteten Diagnostik und Therapie beschreiben,

  • Unterlagen zur Auditierung und Evaluierung von Speisen und Flüssigkeiten anwenden,

  • Schulungsaspekte für logopädische Hausbesuche nutzen,

  • IDDSI-Ressourcen für die eigene Praxis einsetzen.

Weitere Informationen unter:
https://therawissen.at/therawissen_kurs/iddsi/

Organisation

Therawissen - Interdisziplinäres Institut für Gesundheitsorganisation
Hanuschgasse 1/Stiege 5, 2540 Bad Vöslau, Kammgarnzentrum
info@therawissen.at, www.therawissen.at

Anmeldung


https://therawissen.at/therawissen_kurs/iddsi/