Einführung in Unterstützte Kommunikation
Anmeldung
Details als PDF herunterladen Zurück zur Übersicht
- Termin:
- 20. Oktober 2025
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Online-Seminar
- Termin:
- 21. Oktober 2025
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- Online-Seminar
- Bewertung:
- 12 CPD; 12 FOBI-Punkte
- Freie Plätze:
- 13 von 14
- Mindestteilnehmer:
- 6
- Höchstteilnehmer:
- 14
Zielgruppe
Logopädinnen und Logopäden
Beschreibung (Kompetenzerwerb)
Grundbegriffe und Grundprinzipien der Unterstützten Kommunikation (UK)
-
Einschätzung der kommunikativen Möglichkeiten anhand der Zielgruppen (nach Weid-Goldschmidt)
-
Kommunikationsformen:
-
körpereigene Zeichen
-
Gebärden
-
grafische Symbole
-
Kommunikationstafeln und -ordner
-
elektronische Kommunikationshilfen (mit Beispielen)
-
Konzepte zur Förderung der Kommunikation
-
Förderung der Kommunikation in Bezug auf unterschiedliche Zielgruppen
-
Konzepte zur Vokabularauswahl:
-
Kern- und Randvokabular (nach Boenisch / Sachse)
-
Rolle des Kommunikationspartners
-
Verhalten als Kommunikationspartner von unterstützend kommunizierenden Menschen
-
Schaffung günstiger Voraussetzungen für den kommunikativen Austausch
-
Partnerstrategien (nach COCP – Heim, Jonker, Veen)
Praktische Anwendungen und didaktische Strategien
-
Erste lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) nutzen
-
Basale körpereigene Kommunikationsformen erkennen und nutzen
-
Kommunikation mit grafischen Symbolen gestalten
-
Partnerstrategien gezielt einsetzen
-
Modeling und Prompting als didaktische Strategien nutzen
Inhalte
In der logopädischen Praxis gibt es viele Patientinnen und Patienten, die nicht oder nicht in ausreichendem Maße über Lautsprache verfügen, um sich zufriedenstellend verständigen zu können. Um Partizipation und Aktivität im Alltag sowie sprachliches und kognitives Lernen zu ermöglichen, sind alternative oder ergänzende Kommunikationsformen unverzichtbar.
Diese können körpereigene Kommunikationsformen wie Gesten, Gebärden oder Laute sein, aber auch hilfsmittelgestützte Formen wie grafische Symbole, Kommunikationstafeln oder elektronische Kommunikationshilfen.
Die verschiedenen Kommunikationsformen werden anhand zahlreicher Fallbeispiele veranschaulicht. Zudem werden unterschiedliche Zielgruppen der Unterstützten Kommunikation beschrieben und den logopädischen Handlungsfeldern zugeordnet.
Organisation
logopädieaustria - Kompetenzzentrum BiWiFo
Sperrgasse 8-10, 1150 Wien
fortbildung@logopaedieaustria.at, http://www.logopaedieaustria.at/
Preisinformation
Frühbucherpreis bis | ||
---|---|---|
Preis für Mitglieder | EUR 200,00 | EUR 280,00 |
Preis für Nicht-Mitglieder | EUR 250,00 | EUR 330,00 |