Details als PDF herunterladen Anmeldung Zurück zur Übersicht
15.11.2023 | 13:30-13:45 | Begrüßung und Organisatorisches | Christina Buchinger |
15.11.2023 | 13:45-14:30 | Federpicken und Kannibalismus - was ist das? Einfluss von Genetik, Haltung und Management bei Jung– & Legehennenherden | Björn Andersson, Lohmann Breeders GmbH |
15.11.2023 | 14:30-14:45 | Pause 15min | |
15.11.2023 | 14:45-15:30 | Einflussfaktor Fütterung | Prof. Univ. DI Dr. Werner Zollitsch, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Nutztierwissenschaften |
15.11.2023 | 15:30-15:45 | Pause 15min | |
15.11.2023 | 15:45-16:30 | Auswirkungen auf die Tiergesundheit und Maßnahmen zur Managementoptimierung aus veterinärmedizinischer Sicht | Dr. Peter Mitsch, Tierarzt GmbH Dr. Mitsch |
15.11.2023 | 16:30-17:00 | gemeinsame Diskussion |
Legehennenhalter
Legehennenhaltung
Dieser Kurs richtet sich an alle Legehennenhalter:innen, welche unterschiedliche Einflüsse und Lösungsansätze zum Thema Federpicken und Kannibalismus erfahren möchten.
Christina Buchinger / Nachhaltige Tierhaltung Österreich
Dresdner Straße 89/B1/18, 1200 Wien
T: +43 664 88 97 26 94
buchinger@gefluegelwirtschaft.at, https://www.nutztier.at/gefluegel
Eine Anmeldung unter www.nutztier.at/gefluegel ist erforderlich!
geförderter Teilnehmerbeitrag* EUR 45,00
ungeförderter Teilnehmerbeitrag EUR 90,00
*Wenn Sie über eine österreichische landwirtschaftliche Betriebsnummer verfügen, erhalten Sie die ermäßigte Teilnehmergebühr.