Traditionelle Schaf- und Ziegenrassen neu entdecken

Details als PDF herunterladen Anmeldung Zurück zur Übersicht

Termin:
22. Februar 2024
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
GH Karawankenblick, Karawankenblickweg 2, 9062 Tuderschitz, inkl. Betriebsbesichtigung beim "Shoafbauer", Informationsblatt
Freie Plätze:
20 von 20

VortragendeR

Eduard Penker

Zielgruppe

HalterInnen von Schafen und/oder Ziegen

Fachbereich

Schafe und Ziegen

Beschreibung (Kompetenzerwerb)

Traditionelle Rassen neu entdecken und die Faszination zur Zucht von gefährdeten Nutztierrassen erkennen. Diese Möglichkeiten bietet die Veranstaltung, die sich sowohl aus einem theoretischen als auch einem praktischen Teil zusammensetzt. Dabei wird verschiedenen Fragen nachgegangen, wie etwa: Welche Tierart und Rassen sind interessant? Was bedeutet Biodiversität? Gibt es Fördermöglichkeiten bei der Erhaltung genetischer Vielfalt? Jedenfalls gilt es altes Wissen rund um die Eigenschaften traditioneller, autochthoner Schaf- und Ziegenrassen zu erhalten. Im Zuge des Kurses werden gefährdete Schaf- und Ziegenrassen und deren genetische Potenziale vorgestellt. Informationen zum ÖPUL Generhaltungsprogramm „Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen“ und dessen Fördermöglichkeiten sowie Erfahrungsberichte von aktiven Züchter:innen runden das vielfältige Thema ab. Außerdem gibt es die Möglichkeit Fragen gemeinsam zu diskutieren und sich mit den Betriebsleitern auszutauschen.

Organisation

Marie-Theres Schlemmer / NTÖ - Nachhaltige Tierhaltung Österreich
Dresdner Straße 89/B1/18, 1200 Wien
T: +43 1 334 17 21 / 40

schlemmer@oebsz.at, https://www.nutztier.at/schafeziegen

Partner und Programme

Information und Anmeldung

geförderter Teilnehmerbeitrag* EUR 40,00

ungeförderter Teilnehmerbeitrag EUR 80,00

*Wenn Sie über eine österreichische landwirtschaftliche Betriebsnummer verfügen, erhalten Sie die ermäßigte Teilnehmergebühr. 

**Die Einverständniserklärung für jünger 18 Jahre (AGBs) finden sie HIER.

  

Anmeldung