Landwirt:innen, die tagtäglich zu ihren Tieren in den Stall gehen, wissen um das Wohl ihrer Tiere Bescheid. Sie kennen die einzelnen Ziegen und wissen, welches Schaf zuletzt Probleme bei der Ablammung hatte. Genau diese Erfahrungen und Kenntnisse sind wichtige Grundvoraussetzungen für das Wohlergehen der Herde. Um dieses Wissen noch vertiefen zu können und anhand einzelner Merkmale rasch ein aussagekräftiges Bild des Einzeltieres zu erhalten, gibt es die Methode der "Tierbezogenen Parameter". Sie dient dazu die Gesundheit und das Wohlergehen der Herde sowie auch des Einzeltieres direkt am landwirtschaftlichen Betrieb nach standardisierten Abläufen erheben zu können. Dadurch können aussagekräftige Ergebnisse gewonnen werden und mit denen anderer Betriebe verglichen werden, sodass darauf aufbauend betriebliche Verbesserungen vorgenommen werden können. Anschließend kann beurteilt werden, ob sich der (gesundheitliche) Zustand der Tiere verändert hat, also ob die Maßnahmen auch zielführend waren. So kann optimales Tierwohl gewährleistet werden und die Produktivität am Betrieb gesteigert werden. In diesem praktischen Kurs wird das Instrument der "Tierbezogenen Parameter" vorgestellt und die Anwendung anhand von Verhaltensbeobachtungen und Einzeltierbeurteilungen bei Tieren auf einem Praxisbetrieb durch die Teilnehmer:innen selbst geübt. Die täglichen Erfahrungswerte aus der Stallarbeit, die die Landwirt:innen mitbringen, können so durch eine fundierte Methode unter wissenschaftlicher Anleitung noch weiter professionalisiert werden.