Fachteil - Sachverständiger in der Gesundheits- und Krankenpflege

Anmeldung

Anmeldefrist abgelaufen, keine Anmeldung mehr möglich

oegkv_Logo-GmbH-CMYK_COLOR

Details als PDF herunterladen Zurück zur Übersicht

Termin:
09. Oktober 2024
Beginn:
Uhr
Ende:
Uhr
Veranstaltungsort:
ÖGKV Veranstaltung | Publikation | Forschung GmbH, Wilhelminenstraße 91/IIe, 1160 Wien
Termin:
10. Oktober 2024
Beginn:
Uhr
Ende:
Uhr
Veranstaltungsort:
ÖGKV Veranstaltung | Publikation | Forschung GmbH, Wilhelminenstraße 91/IIe, 1160 Wien
Termin:
11. Oktober 2024
Beginn:
Uhr
Ende:
Uhr
Veranstaltungsort:
ÖGKV Veranstaltung | Publikation | Forschung GmbH, Wilhelminenstraße 91/IIe, 1160 Wien
Bewertung:
24 Stunden; 48 ÖGKV PFP® 
Freie Plätze:
Ausgebucht
Mindestteilnehmer:
12
Höchstteilnehmer:
22

Referent:in

10.10.2024 -Fachteil - Sachverständiger in der Gesundheits- und KrankenpflegeMag. Inge Köberl-Hiebler
11.10.2024 -Fachteil - Sachverständiger in der Gesundheits- und KrankenpflegeMag. Inge Köberl-Hiebler
28.04.2025 -Fachteil - Sachverständiger in der Gesundheits- und KrankenpflegeMag. Inge Köberl-Hiebler

Zielgruppe

Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege mit mehrjähriger Erfahrung in einer verantwortlichen Funktion, mit der Absicht in Zukunft als Sachverständige/Sachverständiger (SV) tätig zu werden oder bereits tätige SV, die ihre Kompetenzen einer kritischen Reflexion unterziehen wollen.

Beschreibung (Kompetenzerwerb)

Dieser Kurs besteht aus 2 Teilen - einem Rechtsteil und einem Fachteil - (separate Anmeldungen) und ist für die Arbeit als Sachverständige/r oder als Vorbereitungskurs für die Zertifizierungsprüfung als gerichtlich beeideter Sachverständiger vorgesehen!

Inhalte

B. Fachkunde und Workshop, 16 Lehreinheiten in Präsenz
Als Sachverständige/Sachverständiger tätig werden; Rolle der/des SV (Loslösen von der eigenen Praxis, "Vogelperspektive")
Verfassen eines SV-Gutachtens: Begriffe, Struktur, Aufbau, formale und inhaltliche Kriterien
Fragestellungen an SV: Ausgewählte Beweisfragen (Zivilrecht, Strafrecht, Heimaufenthaltssachen, Familienrechtssachen)
Eigenes Management bei der Gutachtenerstellung, Kommunikation: Gericht – Parteien – Gutachter*in
Exemplarische Expertisen:
Patientenstürze, insbesondere die Kompetenzen zur Sturzprävention
Freiheitsbeschränkungen (insbesondere vom gehobenen Dienst angeordnete FB): Risikomanagement, multiprofessionelle Zusammenarbeit; die Anwendung von gelinderen Maßnahmen „die ebenfalls die Freiheit beschränken“; Dokumentationserfordernisse
Dekubitus, inklusive multiprofessionelle Wundtherapie
Risikogeneigte Pflegeorganisation: Überprüfung der Führungsaktivitäten, z. B. Pflegeorganisation, Personaleinsatzplanung
Themenschwerpunkte auf Initiative der Teilnehmenden
Dokumentation des Pflegeprozesses (Qualitätsanforderungen): Aussagekräftiges Bild des pflegebedürftigen Menschen und seiner Situation; konkrete und handlungsleitende Aussagen; den Pflegeverlauf konsistent und systematisch darstellen

Workshop 8 Lehreinheiten in Präsenz
Es werden zu Beginn häufige Einzelfragen – die an SV gestellt werden - bearbeitet
Einschätzung des Gefährdungsrisikos (z.B. Sturzrisiken, unangekündigtes Verlassen der Station) im Sinne von konkret und unmittelbar versus fachlichen Annahmen
Einschätzung von herausfordernden Verhaltensweisen, z.B. agitiertes versus aggressives Verhalten; „beziehungsgeleitete“ Interventionen
Einsatz von Assessmentinstrumenten
Gesprächsformen in der Pflege: Entlastung, Validation, Exploration, Aufklärung und Beratung
Ein- und Durchschlafstörungen, alternative Maßnahmen, bevor Zusatzmedikamente gegeben werden
Gefahren bei der Anwendung von Freiheitsbeschränkungen, z.B. hochgezogene Seitenteile am Bett, Anwendung von Bandagensystemen („Gurte“).
Übungen anhand von Fallvignetten mit Literaturunterstützung

Organisation

ÖGKV GmbH
Wilhelminenstraße 91/IIe, 1160 Wien
T: 01 4782710

bildung@oegkv.at, https://oegkv.at/

oegkv_Logo-GmbH_withName_CMYK_COLOR

Preisinformation

 

Preis für Mitglieder EUR 660,00

Preis für Nicht-Mitglieder EUR 720,00