Diabetes-Fortbildung für Pflegepersonen

oegkv_Logo-BAG_CMYK_Akademie_Wien

Details als PDF herunterladen Zurück zur Übersicht

Termin:
18. Februar 2025
Beginn:
Uhr
Ende:
Uhr
Veranstaltungsort:
ÖGKV Veranstaltung | Publikation | Forschung GmbH, Wilhelminenstraße 91/IIe, 1160 Wien
Bewertung:
8 Stunden; 16 ÖGKV PFP® 
Freie Plätze:
13 von 20
Mindestteilnehmer:
12
Höchstteilnehmer:
20

Referent:in

18.02.2025 -Gabriele Schreib, DGKP

Zielgruppe

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen

Beschreibung (Kompetenzerwerb)

Herausforderungen in der Pflege:

Diabetes zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Laut Angaben der Österreichischen Diabetesgesellschaft (ÖDG) sind etwa 800.000 Menschen in Österreich an Diabetes mellitus erkrankt. Der überwiegende Teil (85-90%) ist von Typ-2-Diabetes betroffen. Expert:innen schätzen, dass im Jahr 2045 mehr als 1 Million Menschen an Diabetes leiden. Rund 350.000 Menschen haben bereits die Vorstufe zum Diabetes, den Prädiabetes entwickelt. Somit leiden in Österreich mehr als 1,1 Million Menschen an einer Störung im Glukosestoffwechsel, d. h. es ist bereits jeder 10. Mensch betroffen.

Angesichts dieser Zahlen wird klar, dass Pflegende in allen Bereichen der Pflegepraxis sowohl intra- wie auch im extramuralen Bereich mit Menschen mit Diabetes mellitus in Kontakt kommen und großer Handlungsbedarf in der Pflege besteht.

Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus ist in der Praxis oftmals sehr herausfordernd. Pflegende benötigen genaue Kenntnis rund um das Krankheitsbild und den Umgang mit Betroffenen einer chronischen Krankheit.

Im Diabetesseminar werden Kenntnisse und Fertigkeiten in Theorie und Praxis vermittelt und durch Fallbeispiele möglichst praxisnah gestaltet.

Beschreibung der Ziele:

Aneignung, Wiederholung und Vertiefung des Wissens der pathophysiologischen Grundzüge des Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, zur Symptomatik von Akutkomplikationen und Folgeerkrankungen sowie deren zentraler Wichtigkeit in der täglichen Pflege und Betreuung. Grundzüge der oralen Diabetestherapie, Injektionstherapien sowie der Insulintherapie nach aktuellem Stand der Leitlinien und was dabei zu beachten ist. Handhabung der Blutglukosemessung und der Verabreichung von Insulin sowie das Erkennen und Beseitigen von Fehlerquellen. Die Rolle der gesunden Ernährung und Bewegung im Rahmen der Diabetestherapie. Die Grundzüge des Diabetischen Fußsyndroms, der Fußkontrolle und Fußpflege sowie vorbeugende Maßnahmen. Geriatrische Aspekte des Diabetesmanagements.

Inhalte

  • Anatomie und Physiologie
  • Diabetestypen
  • Entstehung und Symptome
  • Akutkomplikationen (Hypo- und Hyperglykämie)
  • Blutglukosemessung, inkl. praktische Übungen
  • Orale Antidiabetika (OAD)
  • Injektionstherapien (GLP-1-Analoga)
  • Insuline und Insulinverabreichung, inkl. praktische Übungen
  • Lebensstil: Grundzüge der gesunden Ernährung bei Diabetes mellitus, Bewegung
  • Folgeerkrankungen (Makro- und Mikroangiopathie, Diabetisches Fußsyndrom inkl. Fußkontrolle und Fußpflege)
  • Geriatrische Aspekte bei Diabetes

Organisation

ÖGKV GmbH
Wilhelminenstraße 91/IIe, 1160 Wien
T: 01 4782710

bildung@oegkv.at, https://oegkv.at/

Preisinformation

 Friendly Reminder - Wir möchten Sie darauf hinweisen dass Fortbildungskosten steuerlich absetzbar sind!

Preis für Mitglieder EUR 239,00

Preis für Nicht-Mitglieder EUR 288,00

Anmeldung

Anmeldefrist abgelaufen, keine Anmeldung mehr möglich