Onkologische Pflege

Zurück zur Übersicht

Bewertung:
0,5 Stunden; 1 ÖGKV PFP® 

Beschreibung (Kompetenzerwerb)

Dozentin/Fachexpertin: Daniela Haselmayer, BSc, MSc, APN Onkologie 

Zielgruppe: DGKP, PFA, PA 

Inhaltliche Beschreibung: 

Schwerpunkte: 

  • Sicheres Handeln im Umgang mit Krebs-Patient:innen
  • Umgang mit Nebenwirkungen.

Aufgrund der demografischen Entwicklung und der stetig verbesserten Therapiemöglichkeiten begegnen Pflegepersonen im Gesundheitswesen immer häufiger Menschen mit Krebserkrankungen – unabhängig vom jeweiligen Krankheitsstadium. Eine fundierte onkologische Pflege ist daher essenziell, um Patient:innen während und nach einer Chemotherapie bestmöglich zu betreuen.

Dieser Themenbereich vermittelt grundlegendes Wissen zur Betreuung von Krebspatient:innen und befähigt dazu, sicher und kompetent im Umgang mit Betroffenen zu agieren. Neben der Vermittlung von Basiswissen zur Chemotherapie und deren Auswirkungen liegt der Fokus auf dem Erkennen und Management von Nebenwirkungen sowie der bedarfsgerechten Unterstützung im Pflegealltag.

Lernziele: 

  •  Die Teilnehmenden können die Grundlagen der Chemotherapie erklären, einschließlich ihrer Wirkweise, Behandlungsziele und typischer Nebenwirkungen.
  • Sie sind in der Lage, häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie frühzeitig zu erkennen und geeignete pflegerische Maßnahmen einzuleiten.

  • Die Teilnehmenden können sicher und einfühlsam auf die Bedürfnisse von Krebspatient:innen eingehen und wissen, wann sie das onkologische Behandlungsteam oder Ärzt:innen hinzuziehen müssen.

Literatur: 
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). (2020): Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - Langversion 1.3, AWMF Registernummer: 032/054OL, https://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/supportive-therapie/ 

Krebshilfe Österreich (2022). Ernährung bei Krebs. Abgerufen von https://www.krebshilfe.net/fileadmin/user_upload/Dachverband/Brosch%C3%BCren/2022114_Ern%C3%A4hrung_bei_Krebs___Web.pdf?utm_source=chatgpt.com

Krebshilfe Österreich (2024). Bewegung bei Krebs. Abgerufen von: https://www.krebshilfe.net/fileadmin/user_upload/Dachverband/Brosch%C3%BCren/Brosch%C3%BCren_Grafiken/2024117_Bewegung_bei_Krebs___web.pdf?utm_source=chatgpt.com 

Mehnert, A., Müller, D., Lehmann, C., & Koch, U. (2006). Die deutsche Versiondes NCCN Distress-Thermometers. Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 54 (3), 2006, 213–223

Video: 

  • 13 Videos
  • Jedes Video verfügt über Untertitel in 20 verschiedenen Sprachen (inkl. Deutsch) 
  • Kurzzusammenfassung für jedes Video verfügbar  

 

Organisation

Wissen2Share
Mitterfeldstraße 16/2, 2483 Weigelsdorf
T: 06606202422

office@wissen2share, www.wissen2share.at

Anmeldung


Information und Anmeldung