Delir

Zurück zur Übersicht

Bewertung:
0,5 Stunden; 1 ÖGKV PFP® 

Beschreibung (Kompetenzerwerb)

Dozentin/Fachexpertin: Christine Ottinger, BScN, Fachexpertin für Alterspsychiatrie 

Zielgruppe: DGKP, PFA, PA, HH, Angehörige, Sozialberufe 

Inhaltliche Darstellung: 

Schwerpunkte: 

  • Leitsymptome eines Delirs
  • Früherkennung und Risikobewertung
  • Betreuungsmöglichkeiten und Behandlung
  • Praktische Tipps und präventive Maßnahmen

Ein Delir im Alter frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren, ist eine essenzielle Kompetenz im Pflegealltag. Diese Videoreihe vermittelt praxisnahes Wissen zur Differenzierung zwischen Delir und demenziellen Erkrankungen, zeigt bewährte Betreuungsstrategien und gibt wertvolle Impulse für die Prävention. Diese Videoreihe unterstützt Pflegepersonen dabei, sicherer im Umgang mit deliranten Patient:innen zu werden und einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung älterer Menschen zu leisten. 

Die Kurzvideos fassen die wichtigsten Aspekte kompakt zusammen. Die Leitsymptome eines Delirs und deren Abgrenzung zu Verhaltensauffälligkeiten bei Demenz. Die Früherkennung und Risikobewertung, um rechtzeitig intervenieren zu können. Ebenso die Betreuungsmöglichkeiten und Behandlung zur Verbesserung der Lebensqualität Betroffener, sowie praktische Tipps und präventive Maßnahmen für den Pflegealltag

 

Lernziele:

  • Die Wahrnehmung für die Früherkennung eines Delirs wird geschärft
  • Beobachtungen können spezifischer vorgenommen und Risiken leichter definiert werden
  • Bereits vorhandenes Wissen über Delir und Demenz wird gefestigt und vertieft
  • Die Inhalte bieten Impulse für neue Ansätze und Ideen zur praktischen Umsetzung in der täglichen Arbeit

Literatur: 

Maschke M. et al., (2020). Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir, S1-Leitlinie, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Abgerufen von: www.dgn.org/leitlinien

Savaskan, E. & Hasemann, W. (2017). Leitlinie Delir: Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter. Deutschland: Hogrefe AG.

Videos:

  • 10 Videos
  • Jedes Video verfügt über Untertitel in 20 verschiedenen Sprachen (inkl. Deutsch) 
  • Kurzzusammenfassung für jedes Video verfügbar  

 

Organisation

Wissen2Share
Mitterfeldstraße 16/2, 2483 Weigelsdorf
T: 06606202422

office@wissen2share.at, www.wissen2share.at

Anmeldung


Information und Anmeldung