Pädiatrisches Trauma - Unfallhergang, Bildanalyse und Therapieansätze
Anmeldung
Anmeldefrist abgelaufen, keine Anmeldung mehr möglich
Details als PDF herunterladen Zurück zur Übersicht
- Termin:
- 17. Mai 2022
- Beginn:
- Uhr
- Ende:
- Uhr
- Veranstaltungsort:
- online Webinar
- Bewertung:
- 1,5 Stunden; 2 CPD
- Freie Plätze:
- 20 von 30
Vortragende
Jutta Lorenz
Zielgruppe
RadiologietechnologInnen, Ärzte, MTF, MAB
Fachbereich
Kinderradiologie
Beschreibung (Kompetenzerwerb)
Einblicke in die Physiologie des kindlichen Skeletts, Fraktureinteilungen und deren Besonderheiten. Anwendung div. Bildgebenden Methoden, kurzer Streifzug in die Behandlungsmethoden und Dauer der Frakturheilung.
Aufgrund einer in den Kurs eingebetteten Wissensüberprüfung, erlangen Sie die doppelte Anzahl der angegebenen CPD Punkte.
Inhalte
Knochenbrüche zählen im Kindesalter zu den häufigsten Verletzungen. Durch die Unreife des kindlichen Skeletts und dem Vorhandensein von Wachstumsfugen kommt es bei Kindern altersabhängig zu typischen Frakturarten, die sich teilweise von Knochenbrüchen Erwachsener deutlich unterscheiden. Die Kinderradiologie muss sich daher dieser anatomisch-biomechanischen Besonderheiten des wachsenden Skeletts bewusst sein und über die Besonderheiten der Einstelltechnik und gegebenenfalls über die unterschiedlichen bildgebenden Methoden der Frakturabklärung Bescheid wissen um diese zielgerichtet einzusetzen.
Organisation
rtaustria - Berufsfachverband für Radiologietechnologie Österreich
T: 0664 144 4066
F: 0664 77 144 40 66
kursadmin@radiologietechnologen.at, www.radiologietechnologen.at/kurse/
Teilnahmeinformation
KURSKOSTEN
rtaustria-Mitgliederpreis: € 70.-
reguläre Teilnehmer: € 100.-